Neben der Herstellung schöner und nützlicher Dinge ist es geradezu ein Muss zu scheitern, um andere Wege und Möglichkeiten zu entdecken.
Gib niemals auf ist das Motto!
Nussknacker (Hauptstufe)
Am Beispiel des Nussknackers konnten die Schülerinnen und Schüler Hebelgesetze anwenden und überprüfen. Quintessenz, je länger der Hebel, desto leichter ist die Nuss zu knacken.
Der elektrische Strom (Grundstufe)
Ohne den elektrischen Strom würde heutzutage nichts mehr gehen. Aber wie zeigt sich der elektrische Strom im Alltag? Wie man den Strom zum "fließen" bringt haben die Schülerinnen und Schüler unter Zuhilfenahme eines Experimentierkasten erprobt. Dann folgte die Aufgabe, nach Plan einen Stromkreislauf mit Schalter und Lämpchen zu bauen. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler beweisen, in wie weit sie den Einsatz von Werkzeugen beherrschen.
Deko Früchte aus Holz (Hauptstufe)
Früchte, wie echt. Wie können wir solche Früchte zur Dekoration herstellen? Im Technikunterricht bietet es sich an Holz dafür zu bearbeiten. Aus Kanthölzern entstanden so in vielen Arbeitsstunden diese Früchte. Zuerst wurden größere Stücke mit Säge oder Hohlbeitel entfernt. Die Rundungen entstanden mit der Raspel. Vertiefungen mit verschiedenen Bohrmaschinenaufsätze.
Papier-Rakete (Grundstufe)
Zuerst hatten die Kinder die Idee, eine Rakete zu basteln. Dann kam der Wunsch, diese auch abschießen zu können. Klar, da musste eine Abschussrampe her. Die Kinder mussten feststellen, dass der Gummi nicht genügend Power hatte, die Rakete hoch genug fliegen zu lassen. Die Lösung bestand darin, eine neue Rakete mit weniger Gewicht zu basteln. Ein klarer Fall von Problemlösung!
Deko-Igel (Hauptstufe)
Passend zur Jahreszeit das Dekoobjekt für Haus und Garten. Kaum zu glauben, dass so ein Igel die Schülerinnen und Schüler der Hauptstufe ganz schön ins Schwitzen bringt. Sägen, Raspeln, Feilen, Schleifen, Nageln… viele Arbeitstechniken und Werkzeuge kommen zum Einsatz. Wer noch nie einen Nagel eingeschlagen hat muss sich anfangs ziemlich mühen. Mit ein paar Tipps und Tricks vom Lehrer klappts dann doch ganz gut. Darüber hinaus mussten die Schülerinnen und Schüler in einem kleinen Booklet den Herstellungsprozess in einem PC-Programm dokumentieren.
Wanduhr aus Holz (Grundstufe)
Praktisches Tun unterstützt auf wunderbare Weise trockenen Theorie. Wenn auch die Zeit überall gleich tickt, so zeigt sie sich optisch auf ganz individuelle Art und Weise. Und wenn was nicht passt stemmen wir auch komplizierte Aufgaben.
Schaufelradboot (Grundstufe)
Aller Anfang ist schwer, besonders im Fach Technik. Der Umgang mit Werkzeugen erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Übung und Durchhaltevermögen. Das Fertige Produkt zeigt, die Anstrengungen haben sich gelohnt. Das Boot mit Schaufelrad und Gummiantrieb ist ein kleiner Anfang auf der großen Reise durch die unendlichen Weiten der technisierten Welt.
Der Stiftehalter - der Klassiker am Beginn des Technikunterrichts (Grundstufe)
Kaum zu glauben wie individuell die Schülerinnen und Schüler, bei einheitlicher Aufgabenstellung, ihren eigenen Weg bei der Gestaltung der Boote verfolgt haben. Entwerfen, bemaßen, anzeichnen, sägen, bohren, raspeln, feilen, schleifen, schrauben, nageln, zusammenbauen… die ganze Basispalette an Bearbeitungsschritten konnte hierbei erprobt werden.
Deko-Flugzeug (Grundstufe)
Zuerst hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit aus Holz ein Flugzeug nach ihren Vorstellungen zu fertigen. Aus Problemstellungen, wie halten die Flügel am Rumpf am besten, welche Reihenfolge der Arbeitsabläufe ist sinnvoll, erst malen und dann kleben u.s.w. entwickelten sich nach und nach Erkenntnisse und Lösungen. Diese konnten bei der folgenden Fertigungsaufgabe nach Plan (Cessna Flugzeug) erprobt werden.
Futterstelle, Futterautomat für Vögel… (Hauptstufe)
Was ist eigentlich was, und warum sitzt der Vogel auf einer Stange am besten?
Das besondere Augenmerk im Technikunterricht liegt auf der Betrachtung unserer Umwelt. Wie sind die Dinge um uns herum gemacht, welchem Zweck dienen sie, aus welchem Material bestehen sie, ist der Aspekt des Recycling gegeben. Habe ich die Fähigkeit ähnliches herzustellen? Welche Mittel brauche ich dafür? Oder welche Fähigkeiten muss ich mir aneignen...? Betrachten, Beschreiben, Fragen formulieren, Ergebnisse überprüfen… ganz klar, der Technikunterricht ist eindeutig fächerübergreifend.
Beautykästchen (Hauptstufe)
Vermeintlich banale Dinge aus dem Alltag bergen mitunter echte Probleme bei der Umsetzung. Aus wieviel Teilen besteht eigentlich das Werkstück? Wie funktioniert eine Schublade? Wie verbinde ich die Holzteile miteinander? Sind Nägel, Schrauben oder vielleicht auch Leim notwendig? Lernen heißt ausprobieren, begutachten, verbessern, verwerfen, neu beginnen.
Geheimfachkästchen (Hauptstufe)
Schön, wenn unsere Ideen im Ergebnis funktionieren. Bei der Erstellung einer Utensilienkiste stand ganz klar im Vordergrund der Wunsch einer Zusatzfunktion. Mal sehen, ob das Geheimfach so unauffällig ist, wie wir uns das gewünscht haben. Wir hatten viel miteinander diskutiert, um zu guten Lösungen zu gelangen.
Wandhalterung, Garderobe, Handtuchhalter (Hauptstufe)
Von der Natur inspiriert. Sieht auf den ersten Blick einfach aus. Organische Formen in einen rechteckigen, geometrischen Rahmen einzupassen ist gar nicht so einfach. Vorstellungskraft und das
langsame und geduldige Herantasten ist der Weg, um zu einem guten Ergebnis zu kommen. Die Halterung ist ein schöner Blickfang und jedes Exemplar ein Unikat.
Relaxbank (Hauptstufe)
Für die Großen sind die kleinen Werkstücke nicht mehr so interessant. Die Relaxbank war ein Paradebeispiel dafür, wie ein Werkstück entstehen kann, bei dem viele mitwirken. Ob in der Planung, den ersten Entwürfen, der Festlegung von Arbeitsschritten, der Arbeitsteilung, der Montage und schließlich der Bemalung. Auf irgendeine Art und Weise konnte sich jeder Mitwirkende, seinen Stärken entsprechend, einbringen. Hier ist etwas entstanden, das für die Gemeinschaft der Schule sicher lange Zeit einen Benutzerwert hat.